
Die Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V. informiert
Die
Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V. wurde im Juni 1950 beim
Heimattreffen in Dieburg gegründet als Verein der nun über ganz
Deutschland verstreuten Heimatvertriebenen aus der ehemaligen Iglauer
Sprachinsel. Zunächst galt es, die Landsleute zu erfassen, Familien
zusammenzuführen und bei der Eingliederung ins neue Umfeld zu
unterstützen. Gleichzeitig wurde stets großer Wert auf die Pflege des
Volksgutes und der kulturhistorischen Hintergründe des Igellandes
gelegt. Regional bildeten sich sog. "Nachbarschaften" als Ortsgruppen
des Vereins sowie örtliche und überregionale Arbeitskreise und
Kulturgruppen. Noch in Iglau
selbst entstand 1941 die erste Formation des Iglauer Singkreises, der seine kulturpflegerische Arbeit als überregionale Spielschar weiterführt.
Im Juli 1957 übernahm die Stadt Heidenheim an der Brenz offiziell die Patenschaft über die Iglauer in Deutschland.
Iglau, tschechisch Jihlava, liegt
inmitten der böhmisch-mährischen Höhe auf halbem Wege zwischen Prag und
Brünn. Bis 1945 bildete die Stadt den Mittelpunkt einer rund 75 Dörfer
umfassenden altbairischen Insel im tschechischen Sprachgebiet, die vor
allem im 12. und 13. Jahrhundert von Zuwanderern aus der Oberpfalz
unter fränkischen und erzgebirgischen Einflüssen besiedelt wurde.
Reichhaltige Silberfunde begründeten den raschen Aufstieg des Iglauer
Bürgertums und brachten das Iglauer Berggericht zu Ruhm und Ansehen.
Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges war es die
Tuchmacherei, die eine neue Blütezeit brachte, zusammen mit dem Geist
der Reformation. Obschon auch die Iglauer durch die Gegenreformation
wieder "katholisch gemacht" wurden, konnte sich in der Insellage die
Eigenart, Tracht, Brauchtum, Lied und Tanz besonders ursprünglich
erhalten. Eine Besonderheit ist die traditionelle Bauernmusik auf den
urtümlichen, handgeschnitzten Iglauer Bauernfiedeln, wie sie auch in der Iglauer Heimatstube in Heidenheim (im Stadtmuseum Schloss Hellenstein) zu sehen sind.
Adressen:
Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V.
Bundesvorsitzender: Peter Tenschert, Leinweg 2, 71522 Backnang-Waldrems
Tel. 07191 / 72822
Heimatkreisbetreuer: Josef Gleixner, Albert-Einstein-Str. 24, 60437 Frankfurt / M.
Tel. 069 / 5074043
Anfragen und Zuschriften an die Bundesleitung unter: poststelle(at)iglau.de
Mitteilungsblatt: Mährischer Grenzbote
Schriftleitung, Verlags- und Vertriebsabteilung: Jörg Gerspach, Erlenweg 4, 69436 Schönbrunn
Tel. 06262 / 95090, E-mail: grenzbote1848(at)gmail.com
Erscheinen zweimonatlich, Jahresabonnement 39,- € , Bezug auch als E-Paper Jahresabonnement 30,- €